Umweltrichtlinien
Mit der Annahme dieser Richtlinien verpflichtet sich Sensile Technologies SA, entsprechend den darin genannten Bestimmungen zu handeln und die angekündigten Maßnahmen durchzuführen.
Unsere 19 Verpflichtungen:
- Sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen, nehmen unsere Mitarbeitenden immer die Treppe, um in ihr Büro zu gelangen, nicht den Aufzug.
- Computer oder sonstige unerlässliche Elektrogeräte sind außerhalb der Arbeitszeiten entweder ausgeschaltet oder befinden sich im Bereitschaftszustand.
- Wir nutzen für unsere Büroräume ausschließlich grüne Energie.
- Unsere Räumlichkeiten sind sehr hell, sodass wir häufiger natürliches Licht als elektrische Beleuchtung nutzen. Unsere Räumlichkeiten werden nur dann elektrisch beleuchtet, wenn dies erforderlich ist.
- Im Winter werden unsere Räumlichkeiten moderat beheizt. Im Sommer vermeiden wir möglichst den Betrieb der Klimaanlage und versuchen, unsere Räumlichkeiten kühl zu halten, indem wir morgens die Fenster öffnen und die Jalousien geschlossen halten.
- Bei Hotelaufenthalten verwenden unsere Mitarbeitenden ihre Handtücher stets während der gesamten Dauer des Aufenthalts, sodass weniger Wäsche anfällt.
- Beim Kauf von Ausrüstung wird Geräten der Energieklasse A oder höher der Vorzug gegeben. Geräte, die nicht mehr betriebsintern eingesetzt werden, aber noch funktionstüchtig sind, verschenken wir außerdem lieber, anstatt sie wegzuwerfen. Auch werden bevorzugt gebrauchte Geräte gekauft, sofern sie in der Region erhältlich sind.
- Unsere Beschäftigten werden dazu angehalten, die öffentlichen Verkehrsmittel und das Fahrrad für den Weg zur Arbeit und für Geschäftsreisen zu nutzen oder zu Fuß zu gehen.
- Können keine öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden, dann steht unseren Mitarbeitenden der von Mobility angebotene Carsharing-Dienst zur Verfügung.
- Für den CO2-Ausstoß durch Flugreisen und die Nutzung der Mobility-Fahrzeuge leisten wir immer einen Ausgleich.
- Unseren Beschäftigten steht die Möglichkeit der Heimarbeit offen, wodurch der Schadstoffausstoß aufgrund der Fahrtwege verringert wird.
- Unsere Beschäftigten haben flexible Arbeitszeiten und können daher die Stoßzeiten vermeiden und sich nach den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel richten.
- Soweit dies möglich ist, vermeiden wir Anfahrten zu Versammlungen, vor allem wenn diese durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt werden können.
- Elektroschrott wird nach Kategorien sortiert: Kabel, Elektrobauteile und Batterien. Wenn nötig, wird eine zusätzliche Sortierung der Elektrobauteile vorgenommen, bevor die betreffenden Abfälle in die Sortieranlage verbracht werden.
- Jeder Mitarbeiter verfügt über einen Korb für Altpapier, sodass die Bioabfälle von Papier und Karton getrennt werden können. Auch PET, Glas, Aluminium und Stahl werden zur Wiederverwertung getrennt gesammelt.
- Wir vermeiden es nach Möglichkeit, Ausdrucke anzufertigen. Beim Ausdrucken werden beidseitige Drucke vorgezogen, wenn möglich werden auch mehrerer Seiten auf ein Blatt gedruckt. Wir verwenden FSC-zertifiziertes Papier.
- Dem Schriftverkehr auf elektronischem Weg wird der Vorzug gegeben. Der Versand unserer Rechnungen an unsere Kunden und der Lohnabrechnungen an unsere Mitarbeiter erfolgt per E-Mail. Unsere Zulieferer ermuntern wir dazu, ebenso zu verfahren.
- Wir verwenden kein Einweggeschirr oder Einwegbesteck.
- Wir suchen für unsere Kunden und Partner eine lokale Lösung für das Recycling unserer Geräte und die Rückgewinnung der Edelmetalle und sonstiger wiederverwertbarer Stoffe. Damit verhindern wir, dass Schadstoffe in das Ökosystem gelangen und die betreffenden Wertstoffe übernutzt werden.